Hygienekonzept
Reitverein Köllerbach e.V.
Grundlegendes:
• die bekannten Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen (Abstandsgebot, Niesetikette, Händehygiene) sind einzuhalten
• Ansprechpartner zur Einhaltung der Regeln sind die Mitglieder des Vorstandes des Reitvereines sowie die jeweiligen Übungsleiter
• mit Papierhandtüchern und Handseife ausgestattete Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden, Handdesinfektionsmittel stehen zur Verfügung
• zur Minimierung der Personenkontakte dürfen Eltern/Begleitpersonen/Geschwisterkinder etc. die Anlage weiterhin nicht betreten
• Reitschüler unter 14 Jahren dürfen von einem Elternteil begleitet werden
• Personen mit Krankheitssymptomen dürfen die Reitanlage nicht betreten
• Anwesenheitszeiten von Reitern und ggf. Hilfspersonen sind auf das notwendige Maß zu reduzieren und werden dokumentiert – Zuschauer sind auf der Anlage nicht gestattet
• Vereinbarung tierärztlicher Termine, Besuch des Schmiedes und weitere pferdebezogene Dienstleistungen unterliegen der Koordinierung des verantwortlichen Vereinsvertreters
• Aufenthalts-/Sozialräume können unter folgenden Bedingungen genutzt werden:
Zwischen haushaltsfremden Personen muss ein Mindestabstand von 1,5 m liegen. Beim Betretn und Verlassen der Klause besteht Maskenpflicht, da auf den Fluren der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Die Anwesenheit wird dokumentiert. Eine regelmäßige Lüftung erfolgt.
• Reitschüler/Reiter müssen altersbezogen die Notwendigkeit der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen verstehen und danach handeln können
• um übermäßige persönliche Kontakte weiterhin zu vermeiden, sind telefonische/elektronische Absprachemöglichkeiten zu Trainingsstunden zu nutzen
Vorbereiten zum Reitunterricht:
• Reiter/Reitschüler kommen fertig ausgerüstet auf die Anlage
• nach Betreten der Anlage, Aufsuchen des Sanitärbereiches zum gründlichen Waschen der Hände, ggf. Händedesinfektion
• durch Gruppeneinteilung und vorgegebene Zeitfenster kommen, wenn möglich, nur dieselben Reitschüler zusammen, dies wird dokumentiert
• eine verantwortliche Person beaufsichtigt bei Vorbereitung und Pflege der Pferde die Reitschüler und kann ggf. Tipps und Hinweise zur Einhaltung der Hygienevorgaben geben
• Pferdepflegeplätze entzerren – Abstandsregel beachten, Anzahl der zeitgleich zu pflegenden Pferde minimieren
• benötigen Reitschüler Unterstützung beim Vorbereiten und Abpflegen der Pferde, organisiert der Übungsleiter dieses mit einer möglichst geringen Helferzahl
• Betreten der Sattelkammer nur einzeln mit entsprechendem Abstand
• für jedes Schulpferd ist eigenes Putzzeug zu benutzen und nach Benutzung zu reinigen und ggf. zu desinfizieren
• Nach dem Abpflegen des Pferdes erneutes Aufsuchen des Sanitärbereiches und gründliches Hände waschen, ggf. Händedesinfektion vor Antreten des Heimweges
Reitunterricht
• aktive Unterrichterteilung möglich
• vorgegebene Abstände von 1.5 m zwischen Reitlehrer und Schülern sind einzuhalten
• eine Reitgruppe hat erst die Reitbahn komplett zu verlassen, bevor die nächste diese betritt
• Begegnungsverkehr in den Hallenschleusen sind zu unterbinden – daher endet aktuell eine Reitstunde mit zeitnahem Verlassen der Reitbahn, die folgende Reitgruppe betritt die leere Reitbahn jeweils erst im Anschluss
• die Übungsleiter sind angehalten und verantwortlich, diese Wechselzeiten einzuhalten, um einen geregelten Reitbetrieb unter diesen Einschränkungen umzusetzen, auch wenn dies eine Verkürzung der Unterrichtstunde bedeutet
• diese Regelung gilt auch für Reiter, die nicht am Reitunterricht teilnehmen – hier ist ein solidarisches Miteinander in der noch angespannten Zeit wichtig! Hier gilt weiter die bekannte Mengenbegrenzung
• die Übunsleiter stellen diese Regeln im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht sicher und sind weisungsbefugt
Voltigieren
• aktive Unterrichtserteilung mit Voltigieren möglich
• jedoch Gruppenunterricht oder Übungen mit zwei oder mehr Voltigieren auf dem Pferd oder Volti-Bock nicht zulässig, solange die Abstandsreglung gültig ist
• das Vorbereiten und Abpflegen des Pferdes wird nur von einer Person durchgeführt
• das Aufwärmen zum Training muss mit entsprechendem Abstand zueinander erfolgen
• pro Trainingseinheit max. vier Voltigierer mit entsprechendem Sicherheitsabstand im Zirkel erlaubt, nur einzeln Voltigieren
• die Voltigierer müssen den Zirkel verlassen haben, bevor die nächsten diesen betreten
• das sonst übliche Umarmen/Abklatschen untereinander ist zu unterlassen
• beim Bocktraining gilt gleiches – maximal vier Voltigierer
der Hygieneplan wird entsprechend der Beschlusslage regelmässig aktualisiert.
bitte haltet Euch an die Regeln !!!!
Die bisherigen Kontakteinschränkungen bleiben außerhalb der Unterrichtsstunden weiter bestehen !!
weitere Info-Quellen:
FN: www.pferd-aktuell.de
Pferdesportverband Saar: www.psv-saar.de
Saarland: www.land.saarland
Montag - Freitag von 8.00 - 17.00 Uhr
reitverein-koellerbach@gmx.de
Stollenweg 8
66346 Püttlingen
OT Köllerbach